automatische Optimierung von CNC-Nahtmustern in kürzester Zeit verbessert die Optik bei Dekornähten ohne manuellen Aufwand
© Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Kamerasystem korrigiert schiefe Nähte

Die Situation

Bei Autositzen oder Steppwaren fallen fehlerhafte Dekornähte schnell auf. Doch kommt es beim Einsatz von CNC-Nähmaschinen produktionsbedingt immer wieder einmal zu Abweichungen, etwa bei Textilien, die mit Schäumen kaschiert sind. Hier verzieht sich das Textil durch die lokale Komprimierung, wobei jeder weitere eingebrachte Einstich eine weitere Verschiebung der vorherigen Naht verursacht. Bisher müssen die Maschinen in aufwendigen Trial- und Error-Verfahren manuell nachjustiert werden, bis das gewünschte Nahtbild erreicht ist.

Das Projekt

Im Projekt PrecisionCNCSew hat das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen zusammen mit mehreren Unternehmen deshalb ein Verfahren entwickelt, bei dem das Nahtmuster mithilfe eines Bildverarbeitungssystems automatisch stichgenau kontrolliert wird. Hervorzuheben ist, dass das Verfahren vor allem auch bei kontrastarmen Garn-Textil-Verhältnissen funktioniert. So ist die stichgenaue Erkennung von schwarzem Garn auf schwarzem Textil oder weißem Garn auf weißem Textil eine wesentliche Anforderung bei der automatischen Korrektur des CNC-Musters. Das System ist in der Lage, eine Naht mit deutlichem Nahtverzug in nur etwa zehn Minuten zu optimieren. Abweichungen von zwei bis drei Millimetern an den Kreuzungspunkten eines Rautenmusters können soweit reduziert werden, dass sie nicht mehr sichtbar sind. Im Vergleich zur manuellen Anpassung konnten etwa 90 Prozent der Zeit eingespart werden. Das neue System arbeitet auf CNC-Maschinen von verschiedenen Herstellern.

Der Nutzen für den Mittelstand

Neben der Reduktion des Zeitaufwandes gegenüber der manuellen Korrektur trägt das neue System auch dazu bei, den Materialausschuss zu verringern, da nur ein einziges fehlerhaft genähtes Muster benötigt wird, um die Materialkonstanten mithilfe des Kamerasystems zu bestimmen. Das Kamerasystem lässt sich außerdem zur automatisierten Qualitätskontrolle der Nahtgenauigkeit einsetzen. Insgesamt werden die Produktionsleistung und Wirtschaftlichkeit gesteigert.

Ansprechpartner

Volker Lutz
volker.lutz@ita.rwth-aachen.de
+49 241 80 23467

Fördergeber

Finanzielle Förderung über das Forschungskuratorium Textil als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen (AiF) aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Programms zur Förderung der "Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)" 19524 N.

Research topics

all topics

Architektur

Der Begriff Architektur klingt nach Beton, Glas und Stahl. Doch die Zukunft gehört Spezialtextilien, die ganz neue architektonische Lösungen möglich machen.

Blick vom Waldboden aus nach oben in die Baumkronen.

Basisthemen

Die deutsche Textilindustrie fokussiert sich außer auf neue textile Produkte auch auf die umweltfreundliche Fertigung und das Einsparen von Rohstoffen.

Bekleidung

Bekleidungstextilien sind heute wahre Hochleistungswerkstoffe, die viele Zusatzfunktionen bieten – für die Arbeit, die Medizin oder einfach für mehr Komfort.

Biobasierte Materialien

Biobasierte Rohstoffe sind nachhaltig: Sie sind natürlichen Ursprungs und biologisch abbaubar. Außerdem sind die textilen Anwendungsmöglichkeiten sehr...

Einsatz Datenbrille in der Textilindustrie

Digitale Transformation

Zukunftslösungen, die es in sich haben: Hochinnovative Produkte und vielseitige Forschungsvorhaben treiben die Digitalisierung in vielen Bereichen voran.

Die Living Wall, ein IGF-Projekt der DITF in Denkendorf kann man am Forschungskubus auf dem Institutsgelände bei Stuttgart bestaunen.

Ernährung

Textilien tragen seit langem wesentlich zur Ernährung und Wasserversorgung bei – etwa als Wasserfilter. In Zukunft werden noch viele Anwendungen hinzukommen.

Hightex für die Medizin - Ein textiles Blutgefäß (hier: Stent).

Gesundheit

Vom klugen Wundverband bis zur textilen Bandscheibe – Textilien in der Medizin sind wahre Wunderheiler. Zahlreiche Zusatzfunktionen, die in Textilien eingebaut...

Windkraft, Solarpanel, Strommasten

Klima und Energie

Die deutsche Textil- und Modeindustrie ist Vorreiter für einen nachhaltigen Umgang mit Energie und stellt sich den Herausforderungen des Klimaschutzes.

Grüne gespannte Fäden

Kreislaufwirtschaft

Die deutsche Textilindustrie leistet Pionierarbeit im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Carbon Fasern

Mobilität

Mithilfe von Textilien lassen sich Elektrofahrzeuge aufladen und Wasserstoffautos betanken – leichte Carbonfasern sind bald ein Muss für Autos und Flugzeuge.